Allgemeine Hinweise

Der Betreiber dieser Webseite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Nutzung dieser Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf diesen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Cornelia Ibbetson
Bahnhofstraße 25
5202 Neumarkt am Wallersee / Österreich

Tel.: 0650 704 1147 | E-Mail: hello@fotografinsalzburg.at

Wie werden Ihre Daten erfasst?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch die dahinter liegenden IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür werden Ihre Daten genutzt?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz, können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden. Des weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Cookies

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setze ich das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Mein berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, kann ich deine Einwilligungen nicht verwalten.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die nachträgliche Prüfung dieser Daten ist vorbehalten, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular

Wenn Sie per Kontaktformular Anfragen schicken, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen am Server gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weiter gegeben.

Google Fonts

Diese Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Webfonts, die von dem jeweiligen Anbieter bereitgestellt werden. Beim Aufruf dieser Website lädt der Browser die benötigten Webfonts in den Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck nimmt der Browser Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters auf. Hierdurch erlangt der Anbieter Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Webfonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift vom Computer geladen. Ich verwende Webfonts von Google Fonts.

Google AdSense

Ich verwenden den Online-Werbedienst Google AdSense, diese Werbeanzeigen sind über den Hinweis „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige erkennbar.

Durch den Besuch meiner Website erhält Google die Information, dass du diese Website aufgerufen hast. Dazu nutzt Google einen Web Beacon, um einen Cookie auf deinen Rechner zu setzen. Ich habe weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist mir der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer bekannt. Deine Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Wenn du mit deinem Google-Account eingeloggt bist, können deine Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn du die Zuordnung mit deinem Google-Profil nicht wünschen, musst du dich ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs.1 lit a) DSGVO.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu deinen diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze deiner Privatsphäre erhältst du bei: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA;
Datenschutzbedingungen für Werbung: http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads.
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, finden Standard-Vertragsklauseln Anwendung.

Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; in diesem Fall können gegebenenfalls einige Funktionen dieser Website nicht vollumfänglich genutzt werden. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google Tag Manager

Diese Website setzt den Google Tag Manager ein, dieser wird zur Optimierung der Marketingmaßnahmen eingesetzt. Der Google Tag Manager ist ein Produkt der Google Ireland Limited. Der Dienst setzt keine Cookies und verarbeitet keine personenbezogenen Daten, löst aber gegebenenfalls sogenannte Tags aus, die zur Erfassung von Daten führen kann. Die Daten werden ausschließlich anonymisiert weitergegeben. Eine Deaktivierung des Google Tag Manager führt zur Deaktivierung aller Tracking-Tags, die über den Google Tag Manager ausgelöst werden. 

Profile in Sozialen Medien

Ich nutze soziale Netzwerke um aktiv mit Kunden, Interessenten und Nutzern in Kontakt treten zu können und über meine Dienstleistung und Produkte zu informieren. Bei der Interaktion mit Kunden über die Plattformen werden personenbezogenen Daten sowohl von mir als auch vom jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet. Diese Verarbeitungstätigkeiten erfolgen in gemeinsamer Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO mit den jeweiligen Plattformbetreibern. 

Für die Verarbeitungstätigkeiten, die ich durchführe,  gelten die allgemeinen Hinweise zur Datenverarbeitung aus diesem Dokument.

Für die Verarbeitungstätigkeiten der jeweiligen Plattformen bin ich nicht verantwortlich, es gelten die Hinweise der Plattformbetreiber. 

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass die aktive Nutzung von Sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter ausschließlich deiner persönlichen Verantwortung unterliegt. Dies gilt insbesondere für die Funktionen Kommentieren, Teilen, Bewerten, usw.

Im Folgenden findest du eine Auflistung sämtliche Social Media Plattformen, bei den ich ein Profil betreibe. 

Facebook-Profil

Ich betreibe das Facebook Profil @cornelia.ibbetson
Beim Besuch meines Facebook-Profils wird deine IP-Adresse an Facebook übermittelt. Wenn du aktuell bei Facebook angemeldet bist, befindet sich auf deinem Endgerät ein Cookie mit deiner Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass du diese Website aufgesucht hast.
Facebook finanziert sich u.a. über personalisierte Werbeanzeigen, die durch die Auswertung deiner personenbezogenen Daten zugeordnet werden. Facebook verarbeitet die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken:

Du hast grundsätzlich die Möglichkeiten die Facebook-Seite eingeschränkt zu nutzen. Melden dich bei Facebook ab bzw. deaktivieren „angemeldet bleiben“, lösche die auf deinem Endgerät gespeicherten Cookies und starten deinen Browser neu. Eine eingeschränkte Nutzung bedeutet, dass Interaktion (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten usw.) nicht möglich ist, da hierfür eine Anmeldung notwendig ist. 

Instagram

Ich betreibe das Instagram-Profile @fotografin.cornelia.ibbetson

Der Instagram-Dienst ist ein von Meta Plattforms Ireland Limited bereitgestelltes Produkt. Die Nutzung von Instagram ist kostenlos. Als Meta Produkt finanziert sich Instagram, genauso wie Facebook, über personalisierte Werbeanzeigen, die durch die Auswertung deiner personenbezogenen Daten bestimmt werden. 

Pinterest

Pinterest ist eine visuelle Suchmaschine, deren Zweck der Austausch über gemeinsame Interessen, kreativen Hobbys und Tipps & Hacks ist. Die Nutzung vom Pinterest ist kostenlos. Um die Inhalte, die ich auf Pinterest bereit stelle sehen zu können, musst du bei der Plattform angemeldet sein. 

Deine Rechte

Werden personenbezogene Daten von dir verarbeitet, dann bist du betroffene Person (siehe. Art. 4 Abs. 1 DSGVO), somit stehen dir folgende Rechte gegenüber mir als Verantwortlicher zu:

Auskunftsrecht

Du kannst mich einmal im Jahr schriftlich anfragen, ob ich personenbezogene Daten, die dich betreffen, verarbeite. Liegt eine solche Verarbeitung vor, gebe ich dir über folgende Informationen Auskunft:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung deiner personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung deiner personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob deine personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Falls du feststellst, dass deine personenbezogenen Daten unrichtig und/oder unvollständig sind, dann hast du das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Bitte schreibe mir eine Mail mit dem Betreff: Bitte um Berichtigung. Ich werde deine Anfrage schnellstmöglich bearbeiten und dir die Berichtigung bestätigen. 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen kannst du von mir die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn du die Richtigkeit bestreitest;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;
(3) ich die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötige oder
(4) wenn du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob meine berechtigten Gründe für die Verarbeitung gegenüber deinen Gründen überwiegen.

Wünschst du die Einschränkung der Verarbeitung, dann schreibe mir eine E-Mail mit dem Betreff: Einschränkung der Verarbeitung.

Wurde die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werde ich dich darüber unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Du hast das Recht, die unverzügliche Löschung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Ich bin verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Deine personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Du widerrufst deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Oder du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Deine personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung deiner personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem ich unterlieg.
(6) Deine personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Habe ich als Verantwortliche, deine personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und bin ich gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffe ich angemessene Maßnahmen, um Verantwortliche, darüber zu informieren, dass du die Löschung aller Links zu deinen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen deiner personenbezogenen Daten verlangt hast.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist,

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Hast du dein Recht, auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, bin ich verpflichtet, allen Empfängern, denen ich deine personenbezogenen Daten offengelegt habe, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Dir steht das Recht zu, dass ich dich über diese Empfänger unterrichte.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, deine personenbezogenen Daten, die du mir bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast du das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung meinerseits übermitteln zu lassen. Schreibe mir eine Mail mit deinem Wunsch auf Datenübertragung und ich prüfe, ob das technisch möglich ist. 

7. Widerspruchsrecht

Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die aufgrund von meinem überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Ich verarbeite deine personenbezogenen Daten im Anschluss nicht länger, es sei denn, zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung liegen nachweislich vor, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.  Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese konkrete Verarbeitung einzulegen. Dies gilt insbesondere auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Du hast das Recht, deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Dir steht das Recht, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn du der Ansicht bist, dass die hier stattfindende Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet dich über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeiten eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.